Archiv der Kategorie: Fotografie-Equipment

Fotografie: Fujifilm

Das Fujifilm X System
Das Fujifilm X System
Das Fujifilm GFX System

Spiegellose Systemkameras wurden erstmals 2008 vorgestellt (Micro Four Thirds). Ich habe sie mir immer mal angeschaut, aber Bildqualität, Autofokus und vor allem der Sucher waren lange Zeit deutlich schlechter als bei digitalen Spiegelreflexkameras.

Besonders der Sucher störte mich: Flimmern, Aussetzer, Rauschen und – am schlimmsten – das zeitverzögerte Bild beim Schwenken. Mir wurde dabei sogar schwindelig.

2012 kam Fujifilm mit der X-Serie auf den Markt. Ein Kollege wechselte von Canon APS-C auf die Fuji X-E1 und war begeistert. Bildqualität und die Objektive fand auch ich sehr überzeugend, aber Autofokus und vor allem der elektronische Sucher waren mir noch zu schlecht. Aber ein deutlicher Fortschritt und es war absehbar, dass in wenigen Jahren die spiegellosen System vorne liegen werden. Auch bei Kameras begann sich digital gegen analog durchzusetzen! Angetan war ich vom Gewicht und der Kompaktheit … aber lange Zeit blieben Spiegelreflexkameras  deutlich besser.

2016 ist für mich die Fuji X-T2 auf dem gleichen Level wie Canon 5D III und ich wechsle komplett auf Fuji. Ich bin zufrieden.

2022 erscheint mit der Fuji X-H2S die (bis dahin) mit Abstand schnellste Fuji-Kamera, nach den Firmware-Updates 2023 erreicht der Autofokus nicht ganz die Liga von Sony, aber ist recht gut. Leider sind diese schnellen Kameras durch ihren stacked Sensor nicht gut geeignet für Langzeitbelichtungen. Darum stand ich vor der Wahl: Schneller Autofokus ja/nein? Und wenn ja, weiter Landschaft/Langzeitbelichtungen? Die Antwort war zu erwarten: beides!
Also eine zweite Kamera für Langzeitbelichtungen, dann auch mit mehr als 26 Megapixel. Ich dachte mir … wenn schon denn schon … und so wird es die Mittelformat-Kamera Fuji GFX 100S.


Die Fuji-Evolution :-)

 

 
 

Fotografie: Ixus und iPhone

Ixus (2005-2015)

So eine Spiegelreflexkamera wiegt mit Objektiv, Tasche, Ersatzakkus schnell 1.5-2 kg … immer nehmen wir sie also nicht mit. Dann las ich dieses Review bei Bob Atkins, noch weitere Tests bei dcresource und Imaging Resource …

Die Ixus 30 (SD200 in USA) hatte zwar nur 3 Megapixel, aber die waren völlig ausreichend für Web-Bilder und Papierabzüge bis 10×15.

Die Vorteile waren ziemliche Rauscharmut (die folgenden Ixus-Modelle rauschen stärker – Canon, shame on you!) und Schnelligkeit (Bildfolge, Auslösezeit).

Klar – eine Schönwetterkamera, nix für Available-Light-Fotografie oder schwierige Lichtsituationen. Auch der eingebaute Blitz ist eher eine Notlösung.

Aber sie ist halt immer dabei :-)

Leider ging die Ixus 30 nach 3 Jahren kaputt: mittlerweile war es ein Liebling der Kleinen, und irgendwann fiel sie ‚runter :-(
Update 7.2.2008: sie ist wieder da – für 40€ bei Ebay geschossen :-)
Update 4.8.2010: am Lake Powell verloren gegangen :-( Nicht wieder ersetzt … die Ebay-Stücke sind leider mittlerweile zu „ausgelutscht“.

Als Ersatz kauften wir die Ixus 70 (SD1000), 5 Generationen weiter.

  • ISO nominal bis 1600. Ab 800 rauscht es zwar sehr, aber ehe man kein Foto machen kann …
    Leider ist auch in den niedrigen Stufen das Rauschen stärker als an der Ixus 30.
  • 7 Megapixel sind gut, wenn man Ausschnitte braucht.
  • Auch der Film-Mode ist besser.
  • Aber sie ist langsamer als die Ixus 30 – der Preis der 7 Megapixel.

Die Ixus 70 ist auch immer dabei und macht schöne Bilder, wenn es hell genug ist.

Später gesellte sich noch die Ixus 105 dazu. Mehr Megapixel, mit IS, schlechteres Gehäuse mit mehr Plastik, kein optischer Sucher mehr, noch langsamer … Canon, shame on you … wieder eine Produktverschlechterung, aufgepeppt mit unnützen Marketing-Features.

Zur Bildqualität: Wenn heller Tag ist und keine schwierigen Lichtbedingungen herrschen (wie Kontraste oder Gegenlicht), dann kann man auf Web-Bildern oder Papierabzügen bis 10×15 (4″x6″) fast keinen Unterschied zur 40D sehen. Klar – DIN A4 Bilder oder größer, Nacht- oder Blitzaufnahmen, schwierige Lichtverhältnisse – da kommen die Ixus’e nicht an eine Spiegelreflexkamera heran.

Unübertroffen sind aber die Handlichkeit und die gute Bedienbarkeit.
Und beinahe hätte ich’s vergessen: eine Ixus ist einfach s c h ö n :-)

Update (Feb. 2013): Seit dem iPhone 5 benutze ich nur noch das iPhone als „Immerdabei-Kamera“. Die Bildqualität ist besser als Ixus- oder andere Kompaktkameras, einzig das optische Zoom fehlt.
Frau und Kinder lieben die Ixus aber immer noch – und die Bilder damit sind ja nicht schlechter geworden … bis ca. 2015, dann ist iPhone auch hier bequemer, besser, einfacher.

 
iPhone (ab 2011)

Das Ende der Kompaktkameras wurde 2007 mit dem ersten iPhone eingeleitet – die eingebaute Kamera  verbesserte sich stetig und rapide.

  • Mit dem iPhone 4s wird 2012 die „Ixus-Klasse“ erreicht. Bilder bei Tageslicht sind bereits besser.
  • 2012 kommt mit dem iPhone 5 eine deutliche Verbesserung beim ISO hinzu. Low-Light-Fotografie ist besser.
  • 2014 leistet das iPhone 6 Autofokus mit Phasendetektion, bewegte Motive sind jetzt kein Problem mehr.
  • 2015 schlägt das iPhone 6s endgültig alle Kompaktkameras in allen Disziplinen: Autofokus, ISO, Farbtreue.
  • 2018 kommt das iPhone 8 mit optischer Bildstabilisierung, mehr Farbtreue und Low Light Fähigkeiten.

Im Detail ist die Entwicklung hier nachzulesen.

Aus meiner Sicht fehlt nur noch eins, damit das iPhone die perfekte Kompaktkamera ist: ein optischer Zoom. Gerüchte sagen, dass es in diesem Jahr schon kommen soll … spätestens 2017 wird es dann wohl werden.

  • … okay, es wurde 2018: Das iPhone X hat zwei Objektive, ein Zoom und das Standardobjektiv.

  • 2019 rüstet das iPhone 11 Pro mit Objektiven und jede Menge Software-Power auf:
    – 3 Objektive mit (umgerechnet) 14 mm, 28 mm und 56 mm Brennweite
    Night Mode mit Belichtungen bis 8 sec (!) aus der Hand
    Deep Fusion überlagert automatisch mehrere Bilder
    Night Mode aktiviert sich bei Dunkelheit,  Smart HDR bei hoher Helligkeit, Deep Fusion bei mittleren Helligkeiten. Bilder bis DIN A4 lassen keine Wünsche mehr offen. Nur wenn Brennweite erforderlich ist (Tiere), braucht man noch das große Equipment.

  • 2021 kommt das iPhone 13 Pro, hochgelobt mit den neuen Sensoren und Objektiven … aber eine Riesenenttäuschung, die Apple-Software entrauscht und schärft so krass, dass viele Bilder einfach nur eine ärgerliche Matsche sind. Siehe diesen erschütternden Thread im Macrumors-Forum. Ich behalte es trotzdem, weil
    – manche Bilder einfach super sind,
    – und ich auf Software-Updates von Apple hoffe.
    Nachtrag 11/2022: Mit IOS 16 hat es wohl einige Verbesserungen gegeben – der „Schmier“ ist deutlich weniger.
 

Fotografie: Software für Bildbearbeitung

Software für Bildbearbeitung

Seit Frühjahr 2008 war ich mit meiner Foto-Software-Sammelsurium (Fixfoto, i2e, PerfectlyClear, PTLens, Schlagwortsuche, Neatimage, JAlbum) zunehmend unzufrieden. Außerdem sah ich bei Freunden, wie viel besser RAW statt JPG sein kann. Meine RAW-Versuche in Fixfoto waren aber alle gescheitert – einfach zu kompliziert.

Dann kam Lightroom 2, sehr gute Testberichte, und damit die Hoffnung, alle meine Bearbeitungsschritte in einem Tool integriert zu haben:

  • Kopieren von der Kamera, in einem Rutsch mit RAW-Konvertierung,
  • Sichten und Löschen,
  • Verschlagworten und Bilder verwalten,
  • Basisbearbeitung: Ausschnitt, ggf. Entrauschen, Helligkeit/Farben/Kontrast, Schärfen,
  • für manche Bilder Sondertuning wie Objektivkorrektur, Entfernen von CAs, lokales Bearbeiten,
  • Web-Gallerien,
  • und Verkleinern/Aufbereiten der Bilder für meine Webseiten.

Besonders gut an Lightroom finde ich die RAW-Konvertierung, die grundlegenden Konzepte Virtuelles Arbeiten, Sammlungen und Presets, die elegant integrierten Plug-Ins.

Kurz: Eigentlich gibt es nur ein Manko – man braucht einen schnellen Rechner mit viel Speicher. Mein Thinkpad T61 mit nur 3GB RAM war etwas träge, aber mit MacBookPro ist die Geschwindigkeit super.

 

Mit Absicht unterbelichtet, damit der Himmel nicht ausbleicht. Dann die Tiefen aufgehellt. Überbelichtet, um die Kids richtig zu haben. Dann auf die RAW-Reserven gehofft … Ausschnitt verbessert, Staubflecken entfernt, Himmel per Gradient verschönert.

Update 13.2.2016: Ich habe jeweils noch eine Bildversion ergänzt, die mit dem aktuellen Lightroom 6.4 bearbeitet ist. Man sieht große Fortschritte bei der Bearbeitung von Tiefen (siehe das linke Beispiel), während bereits richtig belichtete Bilder (das rechte Beispiel) von einer Bildbearbeitung nur minimal profitieren.

Außer Lightroom benutze ich derzeit nur noch zwei Tools:

  • AutopanoPro zum „Nähen“ von Bildern. Habe ich als halbautomatisches Export-Plugin sehr bequem eingebunden.
    Allerdings kann Lightroom mittlerweile auch Panoramas und vor allem die iPhone-Panoramen werden zunehmend besser. AutopanoPro nutze ich nur noch selten. (Update Sep. 2017: Lightroom kann das jetzt – wieder ein Tool weniger.)
  • Photoshop CS5, falls ich Bildmanipulationen wie Kollagen oder komplizierte Retuschen brauche. Aber Lightroom wird immer mächtiger, so dass maximal 1% meiner Bilder in Photoshop bearbeitet werden. (Update Sep. 2017: Mit Creative Cloud Abo ist das aktuelle Photoshop integriert.)

Update Sep. 2017: Ich bin auf Adobe Creative Cloud umgestiegen, mit Lightroom CC classic und Photoshop CC.  Da jetzt auch Panoramas und HDR in Lightroom gehen (oder Photoshop, falls Handarbeit erforderlich ist), benötige ich keinerlei andere Software mehr. Sehr angenehm :-).

Update Nov. 2019: Ich habe Topaz Sharpen AI und Topaz DeNoise AI entdeckt … und diese Software bewirkt manchmal Wunder im Retten von (leicht) verwackelten und (leicht) fehlfokussierten Bilder. Die Rechenzeit liegt allerdings im Minutenbereich (MacBook Pro 2018), pro Bild.

Update Jan. 2022: Der neue MacBook Pro 2021 mit M1max sowie die M1-Optimierung von Lightroom, Photoshop und Topaz sind ein Geschwindigkeitswunder 👍. Topaz rechnet jetzt im Sekundenbereich statt Minuten. Und überall halten jetzt AI-basierte Algorithmen Einzug: automatische Objekt- oder Himmel-Markierung ist mittlerweile Standard (und nahezu perfekt), Kantenverbesserung, das Lasso-Tool in Photoshop u.v.m. machen Bildverarbeitung immer einfacher.

Update Okt 2022: Mittlerweile haben sich Topaz Sharpen/DeNoise AI deutlich weiter entwickelt und wirken bei immer mehr Problembildern.

Update Apr. 2023: Ein großer Sprung kommt mit Lightroom 12.3 – Entrauschen mit KI ist jetzt ebenfalls integriert. Es funktioniert frappierend gut. Damit erleidet Topaz jetzt das gleiche Schicksal wie viele andere Addon-Programme: die Großen ziehen  irgendwann nach und können es besser.

Hier zwei Beispiele, beide mit ISO 12.800, der Bee-eater mit Fuji X-T3 und XF 100-400, die Nachtaufnahme in Taormina mit Fuji GFX 100S und GF 35-70.  Die Vorzüge des AI-Entrauschen in LR sind frappierend:

  • Farb-Entrauschen erhält die Farben exzellent. Bei manuellem Entrauschen reduziert der Farbe-Slider in LR immer auch die Farbsättigung, Topaz erhält die Farben ebenfalls recht gut, besser als manuell in LR, aber nicht so gut wie LR-AI-Entrauschen. Siehe die Farbdetails unter dem Blumentopf.
  • Durch die (erzwungene) Kombination mit LR-Details-Verbessern werden Details deutlich besser (und natürlicher) erhalten als in Topaz oder beim manuellen Entrauschen. Siehe das Vogelauge oder die Mauerdetails.
  • Frappierend finde ich, wie gut Details in Tiefen sichtbar gemacht werden. Siehe den Schnabel oder den Mauerschatten.

Natürlich ist es „unfair“, dass LR die beiden Funktionen AI-Entrauschen und Details-Verbessern kombiniert. Man kann sicher mit einer Kombination von Topaz DeNoise, Topaz Sharpen und Nachschärfen in LR noch etwas herausholen … aber 1. ist das mühsam, 2. nicht sicher, dass man dies hinkriegt, und 3. ist es viel bequemer, alles in einer Hand zu haben.

Links LR manuell entrauscht, rechts LR AI-Entrauschen Links Topaz DeNoise AI, rechts LR AI-Entrauschen
 
 

Fotografie: Objektive

Objektive

Nach einigen Monaten mit dem „Suppenhuhn“ Tamron 18-200 begannen mich schon in den ersten Monaten (2005) folgende Punkte zu stören:

  • die geringe Lichtstärke, d.h. Innenaufnahmen ohne Blitz oder Nachtbilder sind problematisch,
  • der fehlende Bildstabilisator, d.h. Verwackelungen bei hoher Brennweite und/oder wenig Licht,
  • 200 mm Brennweite waren manchmal doch zu wenig

Dazu kam das Studium von Objektivtests bei PhotozoneDigital PictureFred Miranda und die Übersicht im DSLR-Forum. Ich kämpfte lange mit mir, weil eigentlich (und immer noch!) hasse ich Objektivwechsel unterwegs.

Mein Fazit war: ich bleibe bei „ein Objektiv muss reichen“, aber nicht eins insgesamt, sondern „eins pro Trip“. Also eins für Ausflüge, eins für Wanderungen, eins für Sport, eins fürs Museum. (Das habe ich bis heute auch so gehalten: vor jeden Ausflug, Wanderung, Spaziergang entscheide ich mich für eins der Objektive. Die anderen bleiben zuhause bzw. im Fahrzeug.)

Auswahlkriterien sollten weniger der Preis sondern Qualität und Gewicht sein. (Ja – Gewicht. Siehe meine prägende Erfahrung mit dem Canon 100-400L ;-). Daneben haben sich für mich mittlerweile als wichtigste Kriterien herausgestellt:

  • Qualität in Auflösung, Kontrast und Farbe,
  • Autofokus-Genauigkeit und -Geschwindigkeit,
  • Bildstabilisator.