Archiv der Kategorie: show_on_home

Beitrag soll auf der Homepage gezeigt werden.
In der Regel sind dies die Anfangsseiten der Reiseberichte, aber auch wichtige/interessante andere Artikel.

La Palma 2024

4.-11.9.2024 – Astrofotografie auf La Palma
4.-11.9.2024 - Astrofotoworkshop La Palma
4.-11.9.2024 – Astrofotoworkshop La Palma (© Google 2024)
5.9.2024 - Mirador de los Andenes: Werner, Mehmet, Michael, Rolf
5.9.2024 – Mirador de los Andenes, (c) Rolf Geisen

Schon immer haben mich Astrofotos fasziniert, siehe z.B. hier. Wenn man auch nur ein bisschen eintaucht, öffnet sich ein Universum an Motiven, Equipment und Techniken. Genau das richtige für mich – Fotograf, Technik-Fan und Software-Freak 😂.

Auf meiner Kandidatenliste war so ein Astroworkshop schon lange – um zu schauen, ob dies etwas für mich ist.

La Palma ist Dark Sky Reserve und hat den dunkelsten Himmel in Europa.
Ich habe die Sternwarte in La Palma nach Workshops angefragt, und Mehmet Ergün wurde empfohlen. Als im September eine Dienstreise entfiel, habe ich kurz entschlossen gebucht.

Eine Woche verbringen wir in einem Ferienhaus an der Westküste, so dass wir nur kurze Fahrzeiten zu den Dark Sky Spots auf 2000-2300 m Höhe haben. Aber auch Ausflüge stehen auf dem Programm: Bootstour mit Lavahöhlen, Santa Cruz de la Palma, und der 2021 ausgebrochene Vulkan Cumbre Viejo.

Mein Ziel und gleichzeitig die Herausforderung: Mit meinem auf Landschaftsfotografie ausgelegten Equipment möchte ich gute Milchstraßenbilder hinkriegen.

Fazit:

  • Milchstraße kann ich jetzt 👍. Mehmet war die erhoffte Hilfe, die angelesene Theorie in die Praxis umzusetzen. Danke!
  • Ich weiß aber jetzt auch, dass Astrofotografie nicht mein Hobby werden wird: Zeit, Gelegenheit, Ausdauer … all dies habe ich zu wenig und meine andere Vorlieben wie Familie, Birding, Reisen, Schach haben Vorrang.
  • Die Landschaft La Palmas ist ein Knüller: als Wander- und Birding-Urlaub jetzt ganz oben auf unserer Wunschliste 😍.

 

La Palma – Deep Sky und Landscape

 

 

Tromsø & Senja 2024

16.-24.2.2024: Fotoworkshop Tromsø & Senja
16.-24.2.2024 - Locations des Fotoworkshop Senja, Tom Mackie
16.-24.2.2024 – Locations des Fotoworkshop Senja (© Google 2024)
22.2.2024 - Viewpoint Mefjord - Joan+Alec
22.2.2024 – Viewpoint Mefjord – der Aufstieg hat sich gelohnt 👍

Mein 5. Workshop mit Tom Mackie – bewährt, geruhsam, tolle Locations, aber diesmal „dank“ der bekannt schlechten norwegischen Küche ohne Fine Dining. Wir kochen sogar zweimal selbst.

In Slowenien schwärmten alle von Norwegen im Winter: Schnee pur, Nordlichter, Seascape und Architektur in Tromsø. So buchte ich kurzentschlossen den letzten freien Platz.

Die ersten vier Nächte verbringen wir in Tromsø, mit 80.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Norwegens.

Bei viel Schnee und Wind sind gute Fotos eine Herausforderung … never give up wird unser Motto. Sei es beim Abpassen der einzigen Minute mit freier Sicht, oder der Aufgabe, einen geschützten Standort im dichten Schneetreiben zu finden. Oder beim schweißtreibenden Aufstieg durch hüfttiefen Schnee zum besten Aussichtspunkt auf den Fjord.

Südwestlich von Tromsø liegt Senja, die zweitgrößte Insel Norwegens. Eigentlich recht nah … aber die vielen Fjorde erfordern einige Umwege, so dass man ca. 200 km fahren muss. Abenteuerlich auf festgefahrener Schneedecke, aber mit Spikes kein Problem. Senja ist im Winter einsam, die Lichtstimmung bei Schnee, Wolken, Sonne ist wunderschön. Nordlichter haben wir nur einmal, recht schwach. Aber das führt zum abschließenden Beispiel von never give up 😂.

Fazit: Tom Mackie ist immer eine Reise wert – nette Leute, tolle Locations, ich lerne immer etwas dazu.
Und: Man braucht definitiv Spikes unter den Schuhen!

 

 

Winterlandschaften in Norwegen


 

Cornwall – Grand Family 2024 😍

20. – 29.9.2024 – Mit Kids & Partnern nach Porthleven
20.-29.9.2024 - Cornwall mit Kids & Co
20.-29.9.2024 – Cornwall mit Kids & Co

Nov 2023 - die Planung 😂

An der Müritz hieß es noch vage: „Müssen wir noch mal machen, so einen Familien-Urlaub“.

Im November whatsapp-te Michael „Ich möchte so gerne noch mal nach Porthleven“.
Innerhalb von 20 Minuten antworteten Karin, Karla und Luis „oh ja
… damit war die Entscheidung ja quasi gefallen
… 3 Tage später stand der Termin fest, das Compass Cottage gebucht
… und das Tamarisk Cottage für die „Großen“.

Jule und Ralf können auch, Daniel und Florian haben zumindest nichts anderes geplant.

28.9.2024 - De Vere Tortworth Court, 1853 Restaurant
28.9.2024 – De Vere Tortworth Court, 1853 Restaurant

9 Monate danach geht es zu sechst im Cambio-Bus über Dover und Poole nach Porthleven, Daniel kommt via Edinburgh nach, nur Florian hat leider wichtige Firmentermine.

2 Tage Anreise
7 Tage Porthleven mit vielen Ausflügen, Action, Wanderungen (und lecker Essen)
2 Tage Rückreise.


 Fazit:

– Eine Supertruppe, wir haben viel Spaß 🙂
– Wir lieben das Compass Cottage 😍
– Und das englische Essen ist wie immer: super lecker 👍
– Karin und 
Michael beschließen, nächstes Jahr wieder zu kommen 🥰

 Wir in Action:

24.9.2024 - Lizard Point
Abendstimmung am Lizard Point
 
 

Botswana 2022: once more …

30.8. – 26.9.2022: Okavangodelta – CKGR – Pans – Moremi
14.9.2022 - Nxai Pan Waterhole
14.9.2022 – Nxai Pan Waterhole … <klick> für Video :-)

Die 2019er-Tour war so atemberaubend schön, dass Michael schon bei der Rückfahrt eine neue Planung begann. 2021 war Karin dann „weichgekocht“ 😻 … aber mit dem Zusatzwunsch, dass die Kayaktour noch einen Tag länger wird. Michael ließ sich überzeugen ;-)

2019 hatten wir uns gegen den Besuch der Kalahari entschieden, weil es uns zu einsam für die erste Dachzelttour zu zweit war. Aber mittlerweile sind wir ja alte Hasen …
Nach der Kayaktour verbringen wir also fünf atemberaubend einsame Tage im CKGR (Central Kalahari Game Reserve) und anschließend 4 Tage im Makgadikgadi & Nxai Pan National Park. Zum Abschluss fahren wir noch einmal in das Moremi Game Reserve, diesmal mit 6 Übernachtungen.

Mitte 2021 puzzeln wir alle Bausteine zusammen und buchen Kajak, Auto und Camps, wieder über DriveBotswana.

  • 6 Tage Kajaktour im Delta, übernachten auf einsamen Inseln. Gebucht bei Kayaktive.
  • 18 Tage mit dem Landcruiser und Dachzelt durch Central Kalahari, Boteti River, Nxai Pan und zum Abschluss noch einmal Moremi.
  • Zwischendurch 2 Tage in der schönen Leopard Plains Lodge zwischen Kalahari und Pans.

Fazit:

  • Die Kajaktour ist natürlich wunderschön: nicht so ein Wow-Erlebnis wie beim ersten Mal, wir kennen ja schon vieles, aber wieder eine tolle Mischung aus Activity, Natur und Tieren. Vor allem die Game Walks haben uns diesmal begeistert.
  • Atemberaubend finden wir die Kalahari: einsame Weite, überraschend viele Tiere und gefühlt ganz allein für uns.
  • Am Boteti River sehen wir große Tierherden, in der Nxai Pan ist das einzige Wasserloch der Hit.
  • Zum Abschluss genießen wir den Moremi: ausführliche, geruhsame Game Drives, einige Abenteuer mit Wasser und Brücken.
 
 
 

Fotografie: Fujifilm

Das Fujifilm X System
Das Fujifilm X System
Das Fujifilm GFX System

Spiegellose Systemkameras wurden erstmals 2008 vorgestellt (Micro Four Thirds). Ich habe sie mir immer mal angeschaut, aber Bildqualität, Autofokus und vor allem der Sucher waren lange Zeit deutlich schlechter als bei digitalen Spiegelreflexkameras.

Besonders der Sucher störte mich: Flimmern, Aussetzer, Rauschen und – am schlimmsten – das zeitverzögerte Bild beim Schwenken. Mir wurde dabei sogar schwindelig.

2012 kam Fujifilm mit der X-Serie auf den Markt. Ein Kollege wechselte von Canon APS-C auf die Fuji X-E1 und war begeistert. Bildqualität und die Objektive fand auch ich sehr überzeugend, aber Autofokus und vor allem der elektronische Sucher waren mir noch zu schlecht. Aber ein deutlicher Fortschritt und es war absehbar, dass in wenigen Jahren die spiegellosen System vorne liegen werden. Auch bei Kameras begann sich digital gegen analog durchzusetzen! Angetan war ich vom Gewicht und der Kompaktheit … aber lange Zeit blieben Spiegelreflexkameras  deutlich besser.

2016 ist für mich die Fuji X-T2 auf dem gleichen Level wie Canon 5D III und ich wechsle komplett auf Fuji. Ich bin zufrieden.

2022 erscheint mit der Fuji X-H2S die (bis dahin) mit Abstand schnellste Fuji-Kamera, nach den Firmware-Updates 2023 erreicht der Autofokus nicht ganz die Liga von Sony, aber ist recht gut. Leider sind diese schnellen Kameras durch ihren stacked Sensor nicht gut geeignet für Langzeitbelichtungen. Darum stand ich vor der Wahl: Schneller Autofokus ja/nein? Und wenn ja, weiter Landschaft/Langzeitbelichtungen? Die Antwort war zu erwarten: beides!
Also eine zweite Kamera für Langzeitbelichtungen, dann auch mit mehr als 26 Megapixel. Ich dachte mir … wenn schon denn schon … und so wird es die Mittelformat-Kamera Fuji GFX 100S.


Die Fuji-Evolution :-)

 

 
 

Schottland 2021

31.10.2021 – 9.11.2021: Fotoworkshop in Schottland
31.10.-9.11.2021: Locations des Fotoworkshops Schottland
31.10.-9.11.2021: Locations des Fotoworkshops Schottland (© Google 2021)
2.11.2021 - Loch Etive: "Okay - Wellies would have been better"
Loch Etive: „Okay – Wellies would have been better“

Nach dem tollen Workshop auf Lewis&Harris wollte ich gerne noch einmal einen Workshop mit Tom Mackie machen, denn seine Markenzeichen sind:
– schöne Locations,
– gute Hotels und leckeres Essen,
– Muße, kein Rund-um-die-Uhr-Stress,
– und eine kleine Gruppe.
Kurz: Gentleman-Reisen 😊.

Es wird dann Scotland in Autumn.
Okay … nicht Schottland komplett, sondern der südlichste Teil der Highlands, rund um das Glencoe Valley, dem historischen Ort der schottischen Geschichte.
Und … im November, überraschend eine gute Reisezeit: noch gutes, eher windstilles Wetter  (stimmt, 10-20 °C und meist heiter bis wolkig), keine Mücken mehr (super!), schöne Herbstfärbung der Blätter.

Fazit: Eine entspannte Reise mit tollen Locations, super Wetter und einer netten Truppe. Gelernt habe ich die „3 P“ – siehe Lessons learned.

 

Beeindruckende Landschaften


 

Sicilia 2020

5.10. – 7.11.2020: Work & Travel in Sicilia

La Sicilia è da tempo nella lista dei desideri di Karin, Michael è attratto dalla storia greca e dai vulcani … okay … nicht mit Google-Translate-Lorbeeren schmücken … es geht weiter auf Deutsch. 😊
Nach 2017 in Cornwall wollen wir beide noch einmal Arbeiten und Urlaub verbinden.

Diesmal bleiben wir nicht 4 Wochen an einem Ort, sondern werden mehrere Regionen Siziliens kennenlernen … soweit man das in vier Wochen schaffen kann ☺️. So buchen wir im Februar 2020 die Fährfahrten Genua-Palermo und die Airbnbs, verteilt auf den Westen (Castellammare), den Südosten (Siracusa), Ätna und zum Abschluss Lipari.

Im März kam Corona. Der Osterurlaub und die gebuchte Wohnmobiltour in Kanada fielen aus. Die Sizilientour klappte knapp: am 5.11., unserem Abreisetag von Lipari, begann der Lockdown in Italien und am 8.11., einen Tag nach unserer Rückkehr, wurde Italien zum Hochrisikogebiet und wir hätten in Quarantäne gemusst.

Fazit:

  • Die Kombination aus Arbeiten, Freizeit und vielen Activities hat uns wieder super gefallen … und gut, sehr gut getan. ❤️
  • Sizilien ist eine wunderbare Insel, mit schönen, sehr unterschiedlichen Landschaften, großartiger Kultur aus 3 Jahrtausenden, freundlichen Menschen und aktiven Vulkanen: Ätna und Stromboli kennt jeder, dazu nach Vulcano und Lipari.
  • Zu Corona: Wir fühlten uns jederzeit sicher – zum einen waren wir zu zweit (also sogar weniger Kontakte als zuhause), zum anderen fanden wir die Italiener sehr diszipliniert bzgl. Abstand und Masketragen. In den Restaurants haben wir immer draußen gesessen.
  • Die Highlights waren … alles 🙂 … siehe die Seiten dieses Berichts!

 

 

 

Cornwall – 2014-16, 2018-19

1 Woche in den Oster- oder Herbstferien

In Porthleven können wir die Seele baumen lassen.
Wie sagte Luis 2015, also er den Hafen sah: „Das ist wie nach Hause zu kommen“. Ja, das finden wir alle.

  • Für eine Woche fahren wir die Strecke allerdings nicht mit dem Auto, das wären jeweils 2 lange Fahrtage für die Hin- und Rückreise.
  • Stattdessen fliegen wir Freitagabend von Brüssel, nehmen einen Mietwagen (sind sehr sehr billig in England), kommen gegen Mitternacht in „unserem“ Holiday Inn in Taunton an und übernehmen am Samstag das Compass Cottage.
  • Für die Rückfahrt suchen wir uns einen netten Badeort auf dem Weg nach Bristol und fliegen am Sonntagmittag zurück.

2021 hat es leider nicht geklappt – wegen der Corona-Pandemie wurden die gebuchten Flüge nach Bristol storniert. Wir versuchen, das gebuchte Sea Cottage auf Kulanz ins Frühjahr 2022 zu schieben.

 

 


 

Afrika 2019: Zu zweit …

29.8. – 24.9.2019: Okavangodelta – Moremi – Chobe – Caprivi – Panhandle
4.9.2019 - Kayak Tag 5 - 5,5 std Rückfahrt
4.9.2019 – Kayak Tag 5 – 5,5 std Rückfahrt

Die Tage im Dachzelt 2015 waren so traumhaft, dass Michael dies unbedingt wiederholen wollte. Der Trick war dann, sich das zum 60. zu wünschen, als Reise zu zweit. Für uns nach über 20 Jahren der erste große Urlaub ohne Kinder, außerhalb der Schulferien ;-).

Natürlich muss auch diesmal wieder eine Activity dazu kommen – nach Rim2RimRafting und Seekajak finden wir diesmal die Kajaktour mit Hippos und Elefanten im Okavangodelta.

Bereits Anfang 2018 puzzeln wir alle Bausteine zusammen und buchen Kajak, Auto und Camps:

  • 5 Tage Kajaktour im Delta, übernachten auf einsamen Inseln. Gebucht bei Kayaktive.
  • 18 Tage mit dem Landcruiser und Dachzelt durch Moremi, Chobe und Caprivi
  • Zum Abschluss noch 2 Tage in einer schönen Lodge am Okavango
  • Wie 2015 haben wir Auto, Campgrounds und Lodges über DriveBotswana gebucht.

Fazit:

  • Die Kajaktour ist ein Traum – einsam, Natur, Tiere, abenteuerlich, entspannend, anspruchsvoll. Ein Traum, an den wir noch lange denken werden.
  • Maun ist unser quirliges Base Camp für das Delta und Moremi und gefällt uns in dieser Mischung von Afrika, Touristen und Locals ausnehmend gut.
  • Moremi und Chobe sind Tierparadiese, ideal für Selbstfahrer, landschaftlich abwechslungsreich.
  • Die Flüsse im Caprivi – Sambesi, Kwando/Linyanti, Kavango – sind für uns „Afrika pur“: Wasser, Natur, Tiere, lokales Leben.